SCHULSOZIAL-
ARBEIT
„Die Zunge verwelkt, wenn man sie nicht gebraucht.”
Astrid Lindgren

WAS WIR SO MACHEN
Frau Göz ist an unserer Schule die Schulsozialarbeiterin.
Sie unterstützt Schülerinnen & Schüler, Eltern & Erziehungsberechtigte, sowie Lehrerinnen und Lehrer.
Die Grundprinzipien der Schulsozialarbeit liegen in der Freiwilligkeit aller Akteure. Durch den respektvollen Umgang, die Wertschätzung und die Vertraulichkeit ist die Arbeit der Schulsozialarbeit ein wichtiger Aspekt an unserer Schule und wird von allen gerne und dankbar angenommen.
Durch ein ressourcenorientiertes Arbeiten, werden die Anliegen, Probleme und Fälle immer individuell und mit viel Offenheit für alle Beteiligten bearbeitet und besprochen.
Gemeinsam versuchen wir die Kompetenzen zu stärken und weiterzuentwickeln.
Eine übersichtliche Broschüre mit verschiedenen Hilfsinstitutionen findet man hier.
Streitschlichtung
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, mit den Schulsozialarbeiterinnen einen Streit zu klären. Wir verwenden dafür das Bensberger Mediationsmodell, in dem die Kinder eine konstruktive Konfliktkultur erlernen. Zudem wird das soziale- und werteorientierte Handeln gefördert.
Um den Schülerinnen und Schüler genügend Zeit einräumen zu können, wird bei Bedarf eine Terminanfrage gestellt, diese mit der Klassenlehrerin abgesprochen und ein Termin zur Streitschlichtung vereinbart.


Mädchen-AG
Nach dem Unterricht können Schülerinnen der Stufe 4 mit Frau Göz in der Mädchen-AG verschiedene Angebote wahrnehmen. Es wird gemalt und gebastelt. Themenbezogene Projekte werden durchgeführt und Ausflüge unternommen. Im Fokus steht hierbei immer die persönliche Entwicklung, das Erweitern des Selbstwertgefühls und die Stärkung der Gruppengemeinschaft.
Streithelferausbildung
In unserer Streithelferausbildung werden Kinder der Stufe 4 zu unseren Pausenengeln ausgebildet. In den theoretischen Einheiten lernen wir gemeinsam die Aufgaben kennen, die ein Streithelfer/eine Streithelferin in den Pausen und im offenen Ganztag übernehmen. Nach erfolgreicher Teilnahme in der Theorie, werden alle Pausenengel in den praktischen Einsatz geschickt und übernehmen eine wichtige Rolle an unserer Schule.
Jungen-AG
Weitere Informationen zur neu gegründeten Jungen-AG werden hier in Kürze veröffentlicht.

WEITERE ANGEBOTE FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER
Beruhigte Pause
Dienstags und Donnerstags findet in der 1. Pause die beruhigte Pause im Musikraum statt. Hier können die Schülerinnen und Schüler Gesellschaftsspiele spielen, malen und vieles mehr. Wie der Name schon vermuten lässt, wird hier in einer ruhigen Atmosphäre die Zeit verbracht und bietet ein Kontrastprogramm zum turbulenten Schulhof.

Uns ist die Mitbestimmung und das demokratische Handeln an unserer Schule sehr wichtig. Absprachen im Klassenrat werden durch die Klassensprecherinnen und Klassensprecher im SchülerInnenparlament weitergegeben und diskutiert. Gemeinsam werden Themen für unseren Schulalltag besprochen und Vorschläge an die Schulleitung und die Schulsozialarbeiterinnen herangetragen.


SchülerInnenparlament
MOBBING INERVENTION UND PRÄVENTION
Nicht selten kommt es vor, dass sich Kinder geärgert und ausgeschlossen fühlen. Schnell spricht man dann von "Mobbing". Wir versuchen an unserer Schule dieses Gefühl von systematischem Ausschließen zu verhindern, indem wir individuell entscheiden welche Methode anzuwenden ist, um "Mobbing" so schnell es geht aufzulösen.
EINZEL- UND GRUPPENGESPRÄCHE
Bei verschiedensten Anliegen, haben wir als Schulsozialarbeiterinnen für alle Schülerinnen und Schüler stets ein offenes Ohr und nehmen uns die Zeit Probleme zu lösen, Gespräche zu führen oder Aufklärung zu betreiben.
SOZIALTRAINING
Frau Göz bietet bei Bedarf Sozialtraining in den Klassen an. Dabei wird die Klassengemeinschaft gestärkt, das Klima verbessert und die einzelnen sozialen Kompetenzen gefördert.
SOZIALES KOMPETENZTRAINING
PAUSENGESTALTUNG
Das Jahr bietet viele verschiedene Traditionen, Bräuche und Gestaltungsmöglichkeiten. Wir versuchen ständig neue Ideen einfließen zu lassen und ermöglichen verschiedene Pausengestaltungen, Spiele und Wettbewerbe.
Im sozialen Kompetenztraining mit Frau Göz, sind die Schülerinnen und Schüler dazu eingeladen ihre eigenen Kompetenzen weiterzuentwickeln und durch spielerische Erfahrungen das Klassengefüge zu analysieren. Durch gezielte Feedbackrunden und Rollenspiele, wird das Empathieempfinden geschult und der Blick in die Klassengemeinschaft geschärft.
ANGEBOTE FÜR ELTERN
BERATUNG
Wir sind auch für Sie da! Scheuen Sie sich nicht uns anzusprechen - gerne helfen wir Ihnen und beraten Sie. Wir haben ein großes Netzwerk an Hilfsinstitutionen und Beratungsstellen in Oberhausen und Umgebung.
UNTERSTÜTZUNG
Gerne unterstützen wir Sie bei akuten Krisen in der Familie oder bei der Vermittlung in Konfliktsituationen im Rahmen der Schule.
AUSTAUSCH
Wir sind immer daran interessiert Sie im Schulalltag zu integrieren und Ihnen die Möglichkeiten zum Austausch zu bieten. Häufig haben wir den Versuch gestartet ein Elterncafé zu installieren und sind daran immer wieder gescheitert. Wenn Sie Interesse daran haben, ähnliche Angebote mit uns auf die Beine zu stellen, dann sprechen Sie uns gerne an.
ERREICHBARKEIT
Kontaktieren Sie mich!
Frau Göz
Montag - Freitag ab 8 Uhr
Tel.: 01578 0697233
fatma.goez@gs-astrid-lindgren-schule.schulserver.de